Teepflanzen auf Teeplantage

Gerbstoffe in Tee

Tannine, wie die Gerbstoffe auch genannt werden, sind wichtige Geschmackskomponenten im Tee. Aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften werden sie unter anderem auch in der Medizin eingesetzt. Welche Wirkung Gerbstoffe haben und welchen Einfluss die Wachstumsbedingungen der Teepflanze auf den Gerbstoffgehalt haben, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Weiterlesen

Fasten mit Tee

Fasten mit Tee

Ursprünglich stammt die „Idee“ des Fastens aus verschiedenen Religionen. Das Christentum beginnt seine 40 Tägige Fastenzeit traditionell am Aschermittwoch und die Muslime begehen den Fastenmonat Ramadan. Doch unabhängig von ihrem Glauben entscheiden sich heute viele Menschen dazu für einige Tage zu fasten. Sei um den Körper zu reinigen und zu entgiften, in diesem Fall spricht man auch vom Heilfasten oder um eine Diät beziehungsweise Ernährungsumstellung zu beginnen. Beim Fasten spielt das Trinken eine äußerst wichtige Rolle, da dem Körper nötige Mineralstoffe und Vitamine ausschließlich über Getränke zugeführt werden können.

Weiterlesen

Auf Sofa sitzende junge Frau mit Teetasse

Tee als Beauty Produkt

Das Tee eine positive Wirkung auf den Körper, die Gesundheit und auch auf den Geist hat, ist längst kein Geheimnis mehr. Ob in der Ayurvedischen, der chinesischen und immer häufiger auch in der europäischen Medizin, ist Tee ein vielseitig einsetzbares Produkt. Und auch die Kosmetikhersteller haben vor allem die wertvollen Wirkstoffe des grünen Tees für sich entdeckt, sodass er vermehrt in Cremes, Lotionen und anderen Kosmetikprodukten zu finden ist. Dabei kann man sich die natürlichen Inhaltsstoffe des Tees zunutze machen, ohne auf teure Kosmetika zurückgreifen zu müssen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen tolle Beispiele für den Einsatz von Tee als Beautyprodukt. Wir geben Ihnen Tipps und Anleitungen von welchem Tee Ihre Haut und Ihre Haare profitieren können.

Weiterlesen

Aufgebrühter grüner Tee mit Zitrone

Unser Geschmackssinn kennt bitter nicht mehr

Ein Sprichwort sagt: „Gute Medizin schmeckt bitter.“ Leider wird diese Weisheit heute tatsächlich fast nur noch in der Medizin aber nicht mehr bei Lebensmitteln akzeptiert. Der Geschmackssinn der heutigen Bevölkerung besteht eigentlich nur noch aus süß, salzig, sauer und scharf. Die Bitterstoffe sind fast gänzlich verschwunden und wurden durch die Geschmacksrichtung umami (Geschmacksverstärker Glutamat) ersetzt. Gemüsesorten werden möglichst bitterstoffarm bzw. bitterstofffrei gezüchtet, weswegen Endiviensalat, Radicchio oder Chicoree heute kaum noch Bitterstoffe enthalten.

Weiterlesen

Tassen mit grünem, schwarzem, Früchte- und Kräutertee

Tee trinken – welcher Typ sind Sie?

Die meisten haben beim Gedanken an Teetrinker dasselbe Bild im Kopf. Alternativ denkende und langweilige Menschen, die ganz bestimmt vegan leben und den ganzen Tag nur grünen Tee trinken. Doch in der Riege der Teetrinker gibt es weitaus mehr Typen, wovon einige von den typischen Klischees abweichen und andere eben diese erfüllen. Wir zeigen Ihnen hier die 10 Teetrinker-Typen und was sie ausmacht.

Weiterlesen

Teekanne mit Teesieb aus Edelstahl

Zero Waste und Plastikfrei Tee kochen

Der Trend geht immer mehr zu weniger Müll und Plastik. Auch die großen Supermarktketten haben es nach vielen Jahren endlich eingesehen und die kleinen Plastiktüten in der Obst- und Gemüseabteilung abgeschafft. Doch auch die Einführung Plastikfreier Tüten an den Kassen ist noch gar nicht so lange her und noch immer in vollem Gange.

Weiterlesen

Teeglas mit Teelöffel auf Unterteller

Halal und Glutenfreier Tee?

Deutschland ist ein multikulturelles Land und vor allem Menschen aus Ländern wie der Türkei, Iran und Syrien suchen hier nach einem passenden Tee. Dabei kommt es häufig aufgrund von Aromatisierungen zu Problemen. In derselben Lage befinden sich auch Menschen, welche an einer Glutenunverträglichkeit leiden. Im Gegensatz zu Halal oder beispielsweise einer veganen Ernährung, haben sich von der Unverträglichkeit Betroffene allerdings nicht bewusst für diese Ernährungsweise entschieden.

Weiterlesen

Auf Kissen ruhende schlafende Frau

Tee zum Schlafen – Welche Zutaten helfen?

Wir alle brauchen einen gesunden und ausgewogenen Schlaf. Doch wer kennt Schlafprobleme nicht. Mal ist es Stress im Job oder Privatleben, finanzielle Sorgen oder es ist die Verarbeitung der ganzen Eindrücke die man tagsüber gesammelt hat, die unserem Schlaf im Wege stehen. Es gibt unzählige Methoden die Qualität des Schlafs zu steigern. Eine davon ist Tee trinken. Denn Tee wird seit Jahrhunderten als natürliches Schlafmittel verwendet.

Weiterlesen

Loser Früchtetee

Früchtetee – bunte Vielfalt für die Tasse

Wohl kaum ein anderes Heißgetränk ist bei Menschen aller Altersstufen gleichermaßen so beliebt wie der Früchtetee. Sowohl in Supermärkten als auch den meisten Teefachgeschäften tummelt sich meist eine schier unendlich große Auswahl an farbenfrohen Fruchtmischungen. Die Zutaten reichen dabei von den Klassikern Apfel, Hagebutte und Hibiskus bis hin zu exotischer Ananas, Papaya oder Mango. Doch was macht den Früchtetee zu solch einem Kassenschlager? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich der folgende Beitrag.

Weiterlesen

Reagenzgläser mit farbiger Flüssigkeit

Rückstandskontrollen bei Tee

Besonders im Zusammenhang mit grünem und schwarzem Tee stößt man immer wieder auf den Begriff „rückstandskontrolliert“. Gemeint ist hiermit, dass der Tee vor Verkauf gründlich auf Pestizide oder andere belastende Schadstoffe untersucht wurde. Was es mit Rückstandskontrollen auf sich hat und wie diese ablaufen, damit beschäftigt sich dieser Beitrag.

Weiterlesen