Skip to main content

Welchen Einfluss hat das Klima auf den Geschmack von Tee?

Alle (echten) Teesorten werden aus der gleichen Teepflanze hergestellt. Dennoch schmeckt beispielsweise Assam Tee komplett anders als Darjeeling Tee oder Ceylon Tee. Das liegt daran, dass der Geschmack des Tees durch die Umwelt bestimmt wird, in der die Teepflanze wächst. Neben der Beschaffenheit des Bodens spielt hier auch das Klima eine große Rolle. Aber welchen Einfluss hat das Klima denn genau auf Tee? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

In welchen Ländern wird der meiste Tee angebaut?

Zusammen mit Wasser ist Tee das am meisten auf der Welt konsumierte Getränk. Auch wenn sich seine tausendjährige Geschichte über den kompletten Erdball erstreckt und es kaum ein Land gibt, in dem nicht Tee getrunken wird, so kann Tee doch nur in ein paar ausgewählten Regionen unserer Erde angebaut werden. Einige dieser Anbauregionen stechen dabei durch ihre besonders hohen Produktionszahlen hervor. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Ist Teeanbau in Europa möglich?

Tee stammt ursprünglich aus China, wird inzwischen aber auf der ganzen Welt getrunken. Ganz vorne mit dabei ist hier der europäische Kontinent. Denn hier sind einige wahre Teetrinker-Nationen zu Hause. Dazu gehören beispielsweise die Britischen Inseln, Deutschland und auch die Niederlande. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Anbau von Tee aus? Wird in Europa nur Tee getrunken oder ist dort auch Teeanbau möglich?

Weiterlesen

Teeanbau in Bulgarien

Tee – das assoziieren die meisten von uns wahrscheinlich direkt mit Japan, China oder auch Indien. An europäische Länder denkt man dagegen eher selten, vielleicht mit Ausnahme von England. Und auch dann verbindet man Europa eher mit dem Trinken von Tee und weniger mit dem Teeanbau. Aber tatsächlich wird auch auf unserem Kontinent Tee angebaut, nämlich in Bulgarien. Was bulgarischen Tee so besonders macht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Woher kommt grüner Tee?

Grüner Tee ist nicht nur die am meisten getrunkene, sondern auch die älteste Tee Sorte. Das Getränk erfreut sich weltweiter Beliebtheit und ist in Fachgeschäften und Supermärkten auf fast jedem Kontinent zu finden. Aber woher kommt grüner Tee eigentlich? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich unser Blogbeitrag.

Weiterlesen

Was ist Terroir und welche Bedeutung hat es für Tee?

„Terroir“ ist ein Begriff, den Sie sicher schon einmal im Zusammenhang mit Wein gehört haben, der sich allerdings auch für Tee anwenden lässt. Auch wenn die beiden Begriffe sehr ähnlich klingen, so hat „Terroir“ nichts mit „Terror“ zu tun. Stattdessen handelt es sich dabei um ein französisches Wort, das ins Deutsche übersetzt einfach „Gegend“ bedeutet. Gemeint ist damit das Zusammenspiel von Faktoren wie Klima, Boden und Landschaft, die über den Charakter der fertigen Tees bestimmen.

Weiterlesen

Tee Produktion weltweit

Wenn es darum geht, welches Getränk weltweit am meisten konsumiert wird, dann ist Tee hier auf Platz zwei direkt nach Wasser. Im Durchschnitt beträgt die weltweit täglich konsumierte Menge Tee pro Person rund 0,5 Liter. Tee war also nicht nur in der Vergangenheit ein für die Weltwirtschaft wichtiges Handelsgut, sondern ist es auch heute noch. Wie genau die Teeproduktion weltweit heutzutage aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

  • 1
  • 2