Jasmintee in einer Teekanne aus Glas

Jasmintee – das Geheimnis der duftenden Spezialität aus China

Aromatisierte Teemischungen sind eine Erfindung der Moderne – das glauben zumindest die meisten. Bei Tee, der nach exotischen Früchten, Süßigkeiten und Co schmeckt, mag das auch der Fall sein. Aromatisierte Tees an sich sind jedoch gar nicht so neuzeitlich, wie viele denken. So wird der Earl Grey, ein Schwarztee mit herb-fruchtigem Bergamottegeschmack, schon seit dem 19. Jahrhundert getrunken. Die Aromatisierung von Tee hat ihren Ursprung jedoch nicht in England, sondern in China und wird dort schon seit mehr als tausend Jahren betrieben. Das Ergebnis dieser hohen Kunst nennt sich Jasmintee und um genau diesen dreht sich auch der heutige Beitrag.

Weiterlesen

Loser Pu-Erh-Tee

Pu-Erh-Tee – Tee der reift

Wird Darjeeling als „Champagner unter den Tees“ bezeichnet, so könnte man Pu-Erh-Tee den „Rotwein unter den Tees“ nennen. Denn genauso wie für das edle Gesöff aus Trauben gilt auch für diese chinesische Spezialität – je älter, desto besser. Worin sich Pu-Erh-Tee von anderen Tees unterscheidet und was ihn so besonders macht, das wollen wir in diesem Beitrag klären.

Weiterlesen

Teeplantage in Darjeeling - die Heimat des Flugtees

Was ist eigentlich Flugtee?

Von Teeliebhabern und Fachhändlern wird er meist sehnsüchtig erwartet und auch der ein oder andere Gelegenheits-Teetrinker wird schon über ihn gestolpert sein – die Rede ist von Flugtee. Teekenner werden jetzt wahrscheinlich wissend nicken, während Tee-Novizen die Verwunderung ins Gesicht geschrieben steht. Was sich hinter dieser mysteriös anmutenden Bezeichnung verbirgt und was Flugtee so besonders macht, das klären wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Das Hochland von Java

Java Tee

Java Tee ist nur wenigen bekannt, obwohl diese Schwarzteesorte in vielen Teemischungen vorkommt. Denn Java Tee ist, zusammen mit Assam und Ceylon, oft Teil der sehr bekannten Ostfriesenmischung oder des English-Breakfast Tees.

Weiterlesen

Schmetterlingsblüten Tee mit blau-lila Tassenfarbe

Butterfly Pea Tee

Mit diesem Tee aus der ayurvedischen Heilkunst, erlebt man ein blaues Wunder. Der Butterfly Pea oder zu Deutsch „Schmetterlingsblütentee“ liegt auch diesem Jahr wieder voll im Trend. Was den Tee aus den blauen Blüten so besonders macht, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Verschiedenen Schwarztee Sorten

Tea-Taster

Ein Teeverkoster ist für eine gleichbleibende gute Qualität der Produkte verantwortlich. Er braucht vor allem eine Vorliebe zum Tee, Talent, viel Erfahrung und natürlich ausgeprägte Geruchs- und Geschmacksnerven. Wie man ein Tea-Taster wird und wie der Arbeitsalltag eines ausgebildeten Teeverkosters aussieht, erklären wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Kaltgetränke mit Früchten in Einmachgläsern

Novel Food Verordnung

Seit Januar 2018 regelt diese Verordnung das Inverkehrbringen „neuartiger Lebensmittel“. Unter diesem Begriff werden beispielsweise Nahrungsmittel und Zutaten zusammengefasst welche eine spezielle Zusammensetzung, eine exotische Herkunft oder ein außergewöhnliches Herstellungsverfahren aufweisen.

Weiterlesen

Tisch mit Teekanne und Teetasse

Wann ist Tee tatsächlich Tee?

Schwarztee, Grüntee, weißer Tee, gelber Tee oder Oolong – all diese Teesorten beschreiben ein Aufgussgetränk, das aus Pflanzenteilen wie Blätter, Knospen und Blüten der Teepflanze zubereitet wird. Die einzelnen Sorten unterscheiden sich dabei in der Art der Verarbeitung, also dem Fermentationsgrad, der Lage der Teeplantage, klimatischen Bedingungen und dem Erntezeitpunkt. Aber was ist mit Früchte- oder Kräutertee wie dem Rooibos? Warum diese Tees eigentlich eine falsche Bezeichnung tragen erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Ältere Person, die Teetasse hält

Geschmacksveränderungen im Alter

Die Evolution hat bereits dafür gesorgt, dass wir mit einer Vorliebe für Süß zur Welt kommen. Bei einem bitteren Geschmack meldet das Gehirn eines Säuglings Gefahr, da die Nahrung giftig sein könnte. Erst im Laufe der Zeit lernen wir bestimmte Geschmacksrichtungen einzuordnen und entwickeln persönliche Vorlieben.

Weiterlesen