Skip to main content

Hochwertigen Tee erkennen – so geht’s

Wie viele andere Lebensmittel auch, so gibt es Tee ebenfalls in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Aufgrund diverser hierzulande geltender Gesetze und Vorschriften muss man sich keine Sorgen machen, dass minderwertiger Tee in der Tasse landet. Allerdings gibt es dennoch einige besonders hochwertige Tees – die dann auch einen ganz besonders hochwertigen Genuss bieten. Wie Sie erkennen können, dass es sich um einen solchen Tee handelt, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Was ist Broken Tee?

Sicher sind Sie schon das eine oder andere Mal auf den Begriff „Broken Tee“ gestoßen. Die Bezeichnung taucht häufig in Kombination mit schwarzem Tee auf und kommt wiederum oft bei Assam Tee zum Einsatz. „Broken“ ist ein englischer Begriff und bedeutet übersetzt „gebrochen“. Und genau das ist damit auch in Bezug auf Tee gemeint. Denn im Gegensatz zu Blatt-Tee, der aus ganzen gerollten Teeblättern besteht, enthält Broken Tee gebrochene Blätter. Broken Tee findet sich oft in Teemischungen, wie beispielsweise bei unserem Irish Breakfast. Aber auch einzeln kann der Tee angeboten werden, wie es bei unserem Bio Kondoli der Fall ist.

Weiterlesen

Wahr oder falsch – Beuteltee ist minderwertig

Wenn es um das Thema Tee geht, so gibt es dort einige Streitfragen, die schon seit vielen Jahren hitzig diskutiert werden. Eine dieser ewigen Streitfragen betrifft auch die Diskussion, was denn nun besser sei – loser Tee oder Teebeutel. Oftmals fällt dabei das Argument „In Beuteltee steckt doch bloß Abfall!“. Aber ist das wirklich wahr? Hat Beuteltee wirklich eine geringere Qualität als loser Tee? Das wollen wir in diesem Beitrag klären.

Weiterlesen

Bio oder konventionell – was ist der Unterschied?

Bio liegt voll im Trend. Das gilt für Kleidung, Kosmetik und vor allem natürlich für Lebensmittel. Dabei werden mittlerweile nicht mehr nur Obst und Gemüse aus biologischem Anbau bevorzugt, auch Bio Tee wird immer beliebter. Viele schrecken inzwischen sogar regelrecht vor dem Kauf von konventionellem Tee zurück. Doch bedeutet Bio wirklich automatisch besser? Oder kann ich auch ohne schlechtes Gewissen zu konventionellen Produkten greifen?

Weiterlesen

Schadstoffe im Tee – Pestizide, Mineralöle und chemische Stoffe

Immer wieder hört, sieht und liest man in den Medien von belasteten Teesorten. Vor allem grüner Tee aus China, Indien und Afrika steht dabei immer wieder in der Kritik. Am häufigsten werden bei Tests Pestizide in den Tees nachgewiesen. Dennoch gehört Tee zu einem der am besten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland. Und es kommt bei den Belastungen mit Schadstoffen auch etwas auf die jeweilige Teesorte an. Da Bio-Tees nicht mit synthetischen Pflanzenschutzmitteln behandelt werden dürfen, zeigen Tests bei diesen Tees meist eine geringere Belastung mit Schadstoffen an.

Weiterlesen

Rückstandskontrollen bei Tee

Besonders im Zusammenhang mit grünem und schwarzem Tee stößt man immer wieder auf den Begriff „rückstandskontrolliert“. Gemeint ist hiermit, dass der Tee vor Verkauf gründlich auf Pestizide oder andere belastende Schadstoffe untersucht wurde. Was es mit Rückstandskontrollen auf sich hat und wie diese ablaufen, damit beschäftigt sich dieser Beitrag.

Weiterlesen

Halb- und vollbeschatteter Tee

Pflanzen brauchen in der Regel nicht nur Erde und Wasser um zu wachsen und zu gedeihen, sondern auch Licht. Die Teepflanze bildet da natürlich keine Ausnahme. Und dennoch lässt man auf den Teeplantagen Japans ausgewählte Teesträucher, zumindest für einen gewissen Zeitraum, mit nur sehr wenig oder sogar kaum Sonnenlicht heranwachsen – mit interessanten Folgen.

Weiterlesen

Die Erntezeiten von Tee und ihr Einfluss

First Flush, Second Flush, In-betweens und Autumnals – jeder, der schon einmal einen Teeladen betreten hat, wird bereits über diese Begriffe gestolpert sein. Gemeint sind mit diesen kryptisch anmutenden Begrifflichkeiten die vier verschiedenen Erntezeiten der Teepflanze. Was genau es damit auf sich hat und wie sie sich auf den jeweiligen Tee auswirken, das erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Natürlich Natur

Wie das Aroma in den Tee kommt

Seit der preußische König Friedrich II im Jahr 1778 erfolglos versuchte den Teekonsum in Deutschland zu verbieten, erlebt dieser eine immer größer werdende Nachfrage. Etwa 27,5 Liter Tee hat jeder Deutsche im Jahr 2017 durchschnittlich getrunken. Viele Studien untersuchten unter anderem bereits die gesundheitsfördernde Wirkung, wonach regelmäßiger Konsum von z.B. grünem Tee das Risiko für Krebs, Demenz oder Herz- Kreislauferkrankungen senken soll. Bei all den guten Eigenschaften von Tee, muss natürlich auch der Geschmack stimmen. Dabei spielt das Aroma selbstverständlich eine ganz wichtige Rolle und viele Tees werden dadurch überhaupt erst perfekt.

Weiterlesen