Unser Tee des Monats: Kirschbombe
Hat der Oktober erst einmal Einzug gehalten, so können wir uns meist endgültig von Sonnenschein und warmem Wetter verabschieden.
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Tee des Monats.
Hat der Oktober erst einmal Einzug gehalten, so können wir uns meist endgültig von Sonnenschein und warmem Wetter verabschieden.
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Tipps & Tricks.
Die Teezeremonien aus Fernost sind inzwischen auch hierzulande angekommen. Wer einem chinesischen Gongfu oder japanischen Chado beiwohnen möchte, muss schon lange nicht mehr in ein Flugzeug steigen und um die halbe Welt fliegen. Die zauberhaften Rituale lassen sich jetzt auch in den eignen vier Wänden erleben – vorausgesetzt natürlich man nennt das richtige Teegeschirr sein Eigen. Welche Arten von traditionellem Teegeschirr es gibt und worin sie sich unterscheiden, damit wollen wir uns im folgenden Beitrag befassen.
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Teesorten.
Aromatisierte Teemischungen sind eine Erfindung der Moderne – das glauben zumindest die meisten. Bei Tee, der nach exotischen Früchten, Süßigkeiten und Co schmeckt, mag das auch der Fall sein. Aromatisierte Tees an sich sind jedoch gar nicht so neuzeitlich, wie viele denken. So wird der Earl Grey, ein Schwarztee mit herb-fruchtigem Bergamottegeschmack, schon seit dem 19. Jahrhundert getrunken. Die Aromatisierung von Tee hat ihren Ursprung jedoch nicht in England, sondern in China und wird dort schon seit mehr als tausend Jahren betrieben. Das Ergebnis dieser hohen Kunst nennt sich Jasmintee und um genau diesen dreht sich auch der heutige Beitrag.
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Teesorten.
Wird Darjeeling als „Champagner unter den Tees“ bezeichnet, so könnte man Pu-Erh-Tee den „Rotwein unter den Tees“ nennen. Denn genauso wie für das edle Gesöff aus Trauben gilt auch für diese chinesische Spezialität – je älter, desto besser. Worin sich Pu-Erh-Tee von anderen Tees unterscheidet und was ihn so besonders macht, das wollen wir in diesem Beitrag klären.
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Über AURESA.
Von Teeliebhabern und Fachhändlern wird er meist sehnsüchtig erwartet und auch der ein oder andere Gelegenheits-Teetrinker wird schon über ihn gestolpert sein – die Rede ist von Flugtee. Teekenner werden jetzt wahrscheinlich wissend nicken, während Tee-Novizen die Verwunderung ins Gesicht geschrieben steht. Was sich hinter dieser mysteriös anmutenden Bezeichnung verbirgt und was Flugtee so besonders macht, das klären wir in diesem Beitrag.
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Teegeschichten.
Mit seiner 5000-jährigen Geschichte gehört Tee zu den ältesten Getränken überhaupt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich zahlreiche Mythen und Legenden um den beliebten Aufguss ranken. Die wichtigsten haben wir hier einmal kurz und bündig für Sie zusammengefasst.
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Tee des Monats.
Im September beginnt, zumindest wenn es nach den Meteorologen geht, der Herbst. Die Tage werden wieder kürzer, die Nächte dafür umso ausgedehnter und auch die Sonne hat bereits einiges an Kraft eingebüßt.
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Teesorten.
Wohl kaum ein anderes Heißgetränk ist bei Menschen aller Altersstufen gleichermaßen so beliebt wie der Früchtetee. Sowohl in Supermärkten als auch den meisten Teefachgeschäften tummelt sich meist eine schier unendlich große Auswahl an farbenfrohen Fruchtmischungen. Die Zutaten reichen dabei von den Klassikern Apfel, Hagebutte und Hibiskus bis hin zu exotischer Ananas, Papaya oder Mango. Doch was macht den Früchtetee zu solch einem Kassenschlager? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich der folgende Beitrag.
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Qualität.
Besonders im Zusammenhang mit grünem und schwarzem Tee stößt man immer wieder auf den Begriff „rückstandskontrolliert“. Gemeint ist hiermit, dass der Tee vor Verkauf gründlich auf Pestizide oder andere belastende Schadstoffe untersucht wurde. Was es mit Rückstandskontrollen auf sich hat und wie diese ablaufen, damit beschäftigt sich dieser Beitrag.
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Teesorten.
Ein echter Grüntee muss bitter schmecken – diese Behauptung hört man immer wieder, teilweise sogar aus den Reihen professioneller Teehändler. Viel dran ist an dieser Aussage nicht. Trotzdem geistert sie noch immer durch viele Teegeschäfte und inzwischen auch durch das Internet. Dabei bedarf es nur der richtigen Sorte und der richtigen Zubereitung um zu merken, dass der grüne Zeitgenosse keinerlei Bitterkeit in sich trägt.