Skip to main content

Woher kommt grüner Tee?

Grüner Tee ist nicht nur die am meisten getrunkene, sondern auch die älteste Tee Sorte. Das Getränk erfreut sich weltweiter Beliebtheit und ist in Fachgeschäften und Supermärkten auf fast jedem Kontinent zu finden. Aber woher kommt grüner Tee eigentlich? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich unser Blogbeitrag.

Weiterlesen

Was ist Terroir und welche Bedeutung hat es für Tee?

„Terroir“ ist ein Begriff, den Sie sicher schon einmal im Zusammenhang mit Wein gehört haben, der sich allerdings auch für Tee anwenden lässt. Auch wenn die beiden Begriffe sehr ähnlich klingen, so hat „Terroir“ nichts mit „Terror“ zu tun. Stattdessen handelt es sich dabei um ein französisches Wort, das ins Deutsche übersetzt einfach „Gegend“ bedeutet. Gemeint ist damit das Zusammenspiel von Faktoren wie Klima, Boden und Landschaft, die über den Charakter der fertigen Tees bestimmen.

Weiterlesen

Kann man Tee entkoffeinieren?

Koffeinhaltige Getränke, zu denen auch einige Tee Sorten zählen, sollten nur in Maßen genossen werden. Ein Trend, der sich in den letzten Jahren etabliert hat, ist daher entkoffeinierter Tee. Dieser verspricht klassischen Teegenuss und das ganz ohne die wachmachende Wirkung des Koffeins. Um das Entkoffeinieren von Tee ranken sich noch immer einige Mythen. Und genau diese möchten wir in unserem Beitrag aufklären.

Weiterlesen

Vier Gründe, warum Ihr Grüntee bitter schmeckt

Grüner Tee wird in unseren Breitengraden deutlich weniger getrunken als schwarzer Tee. Das liegt daran, dass viele Leute grünen Tee automatisch mit einem unangenehmen bitteren Geschmack assoziieren. Dabei ist grüner Tee eigentlich überhaupt nicht bitter, sondern kann fruchtig, blumig oder sogar süß schmecken. Wir verraten Ihnen, warum Ihr Grüntee bitter schmeckt und wie sich der bittere Geschmack vermeiden lässt.

Weiterlesen

Was bedeuten die Abkürzungen auf den Teepackungen?

Wer zum ersten Mal losen Schwarztee kauft, wird wahrscheinlich zunächst etwas verwundet sein. Und das nicht nur wegen der großen Sortenvielfalt, die von A wie Assam Tee bis Z wie Zealong Tee reicht, sondern auch wegen der kryptisch anmutenden Buchstabenkürzel, die sich da auf der Teepackung befinden. Was bedeutet TGFOP? Und für was steht FBOP? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Wie viele Teesorten gibt es?

Tee besticht durch seine unglaubliche Vielfalt, wodurch sich für fast jeden Geschmack die passende Sorte findet. Man unterscheidet insgesamt sechs unterschiedliche Teesorten, von denen jede Sorte wiederum eine ganz eigene Auswahl an verschiedenen Tees bietet. Im folgenden Beitrag möchten wir Ihnen diese Teesorten einmal etwas genauer vorstellen.

Weiterlesen

Kann Matcha ablaufen?

Tee schmeckt am besten, solange er noch frisch ist – das gilt ganz besonders für Matcha. Hier wird empfohlen, den Tee innerhalb von 6 Monaten nach Öffnen der Packung aufzubrauchen. Aber was passiert eigentlich nach Ablauf der 6 Monate? Kann Matcha schlecht werden oder kann man den Tee auch danach noch trinken?

Weiterlesen

Was beeinflusst den Koffeingehalt von Tee?

Zum Thema Tee und Koffein sind noch immer zahlreiche Irrtümer unterwegs. Dazu zählt zum Beispiel, dass es auch Tee ohne Koffein gibt. Das ist allerdings falsch, denn Tee wird aus der Teepflanze Camellia Sinensis hergestellt, die von sich aus Koffein enthält. Dementsprechend ist auch Tee koffeinhaltig. Denn das, was oftmals als koffeinfreier Tee bezeichnet wird, also Früchtetee, Kräutertee und Rooibos Tee, ist genau genommen eigentlich gar kein Tee, sondern ein teeähnliches Getränk. Eine Ausnahme davon bildet Mate, der ebenfalls zu den teeähnlichen Getränken zählt und außerdem koffeinhaltig ist. Der Einfachheit halber dreht sich dieser Beitrag allerdings nur um das Koffein in „echtem“ Tee.

Weiterlesen