
Sollte man Jasmintee am Abend trinken?
Jasmintee zählt zu den ältesten aromatisierten Tees der Welt. Die Kunst, grünen Tee mit frischen Jasminblüten zu aromatisieren, lässt sich bis ins alte China zurückverfolgen. Dort trinkt man den Tee seit rund 1.000 Jahren. Auch hierzulande ist Jasmintee äußerst beliebt und wird aufgrund seiner wachmachenden Wirkung sehr gerne in den Morgenstunden oder auch mittags getrunken. Aber kann man Jasmintee auch am Abend trinken oder sind hier doch andere Teesorten ratsam?
Achtung: Jasmintee ist koffeinhaltig
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Jasmintee um einen Grüntee. Grüner Tee wird aus den Blättern der Teepflanze Camellia Sinensis hergestellt. Die Teepflanze nutzt Koffein, um sich vor Insekten und anderen Schädlingen zu schützen. Denn das Koffein lässt die Blätter der Pflanze unangenehm bitter schmecken und ist zudem für viele Insekten giftig. Das wir Menschen von Koffein wach werden, ist also eigentlich nur ein netter Nebeneffekt, aber nicht der eigentliche Sinn der Sache.
Das macht Jasmintee zu einem koffeinhaltigen Tee. Als Basis für Jasmintee können verschiedene Grüntees dienen, weshalb der Koffeingehalt hier variieren kann. In einer Tasse Jasmintee mit 250 Milliliter Inhalt können zwischen 40 und 100 Milligramm Koffein stecken. Das ist zwar weniger als bei Kaffee, macht aber immer noch ordentlich wach. Jasmintee am Abend ist deshalb keine gute Wahl.
Kann Jasmintee auch beruhigend wirken?
Koffeinhaltigen Teesorten wie Grüntee wird gerne eine sogenannte „Doppelwirkung“ nachgesagt. Angeblich soll sich die belebende Wirkung des Tees umkehren, wenn eine gewisse Ziehzeit überschritten wurde. Meist ist hier von fünf Minuten die Rede. Aber kann Jasmintee wirklich beruhend wirken? Nein, Jasmintee macht auch bei längerer Ziehzeit noch wach. Denn auch wenn der Tee fünf, zehn oder fünfzehn Minuten gezogen hat, ändert sich nichts am Koffeingehalt. Der Tee bildet dann lediglich einen unangenehm bitteren Geschmack aus, weshalb Jasmintee ab Abend auch bei längerer Ziehzeit keine gute Idee ist.
Je länger der Jasmintee zieht, desto mehr Gerbstoffe gehen allerdings auch ins Teewasser über. Diese sind der Übeltäter hinter dem bitteren Geschmack, den der Tee bei überzogener Ziehzeit annimmt. Außerdem binden die Gerbstoffe das Koffein an sich und verlangsamen so dessen Wirkung. Dadurch dauert es länger, bis das Koffein zu wirken beginnt, wodurch zunächst der Eindruck entstehen kann, der Tee hätte weniger Koffein.
Kann man entkoffeinierten Jasmintee am Abend trinken?
Jasmintee gibt es auch als entkoffeinierte Variante. Dafür wird dem Grüntee, der als Basis dient, mithilfe chemischer Prozesse das Koffein entzogen. Allerdings ist es dabei nicht möglich, dem Tee das komplette Koffein zu entziehen. Auch in entkoffeiniertem Jasmintee können noch bis zu 0,4% Koffein enthalten sein.
Diese verschwindend geringe Menge wird Personen, die Koffein gewohnt sind und dieses gut vertragen, wahrscheinlich nicht wirklich etwas ausmachen. Wenn Sie wissen, dass Sie mit Koffein gut zurechtkommen, dann können Sie also gerne einmal zu entkoffeiniertem Jasmintee am Abend greifen. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte allerdings auch hier besser vorsichtig sein.
Welchen Tee kann man anstelle von Jasmintee am Abend trinken?
Alle Tees, die nicht aus den Blättern der Teepflanze bestehen beziehungsweise keine Teeblätter enthalten, sind koffeinfrei. Das gilt in der Regel für Früchtetee, Kräutertee und Rooibos Tee. Ausgenommen davon ist Mate Tee. Denn dieser wird aus den Blättern des Matestrauchs hergestellt, der ebenfalls Koffein ausbildet. Wir empfehlen jedoch immer, einen Blick auf die Zutatenliste zu werden, um zu überprüfen, ob der Tee nicht doch koffeinhaltige Zutaten enthält.
Oder aber Sie benutzen einfach die praktische Filterfunktion in unserem Onlineshop. Hier können Sie sich mit nur einem Klick alle koffeinfreien Tees anzeigen lassen.