Skip to main content

Die Teegeschichte Georgiens

Ein Großteil des hierzulande erhältlichen schwarzen Tees stammt aus Indien, aber auch Schwarztee aus China und Afrika erfreut sich in unseren Breitengraden schon seit einiger Zeit stetig zunehmender Beliebtheit. Was viele nicht wissen – auch in Europa gibt es einige Gebiete, in denen Tee angebaut wird. Eines davon ist Georgien. Wie das kleine osteuropäische Land zum Teeanbau kam und was den dortigen Tee so besonders macht, damit befasst sich dieser Beitrag.

Weiterlesen

Tee verfeinern – ja oder nein?

Aber bitte mit Sahne  – so kling ein berühmter Hit aus den 70er-Jahren. Zu Kuchen, Eis oder anderen süßen Leckereien gibt eine Portion geschlagene Sahne tatsächlich eine gute Figur ab, da sind sich alle einig. Sahne in Tee – drüber scheiden sich hingegen die Geister. Auch über die Zugabe von Zitronensaft, Zucker, Honig und Co gibt es in Teekennerkreisen noch immer Unstimmigkeiten. In diesem Beitrag erfahren Sie, ob und wie Sie Ihren Tee verfeinern können.

Weiterlesen

Tee bei Husten – Was hilft?

Sowohl um den lästigen Reizhusten zu lindern, als auch um dem Schleim zu lösen oder die entzündeten Bronchien sanft zu heilen: Das bewährteste und bekannteste Hausmittel gegen Husten ist schlicht weg viel (Tee) trinken. Denn wenn die Schleimhäute gereizt sind oder die nächtliche Ruhe gestört wird, ist ein Mittel gefragt, welches dem Husten entgegenwirkt.

Weiterlesen

Unser Tee des Monats: Glücksgruß

Ein weiteres Jahr ist vergangen, wir haben die Feiertage unbeschadet überstanden und sind schlussendlich gesund und munter ins neue Jahr gerutscht. Neben jeder Menge schönen Erinnerungen an das vergangene Jahr und mindestens genauso vielen guten Vorsätzen haben wir auch einen ganz besonderen Tee für Sie im Gepäck – nämlich unseren tollen Früchtetee „Glücksgruß“. Den ganzen Januar über gibt es satte 10 Prozent Rabatt auf diesen Tee

Weiterlesen

Koreanische Teekultur

Wenn man an Tee und dessen Teekultur denkt, kommt einem Korea wahrscheinlich in den seltensten Fällen in den Sinn. Die geographische Nähe zu China hatte bestimmt einen großen Einfluss auf Korea und dessen Bräuche bezüglich Tee. So wurde der Tee zunächst aus China eingeführt und auch die Teekultur wurde Großteils übernommen. Fest steht aber, dass Korea mittlerweile nicht nur eigene Anbaugebiete für schwarzen Tee und grünen Tee hat, sondern mit 1500 Jahren auch eine ältere Teekultur als die Japans. Dort begann diese laut historischer Dokumente erst rund 200 Jahre später.

Weiterlesen

Die tibetische Teekultur

An was denken Sie, wenn Sie den Namen Tibet hören? Wahrscheinlich an buddhistische Klöster und kahlköpfige Mönche in orangefarbenen Roben. Auch den Dalai Lama assoziieren viele mit dem im Himalaya-Gebirge gelegenen Staat und den jahrzehntelangen Konflikt mit China sowieso. Tee wird jedoch nur den wenigsten in den Sinn kommen. Dabei verfügt auch Tibet über eine ausgeprägte Teekultur.

Weiterlesen

Die arabische Teekultur

Tee ist nicht nur in den kühleren Regionen der Erde ein äußerst beliebtes Getränk. Auch dort, wo fast das ganze Jahr über hohe Temperaturen herrschen, wird das Heißgetränk gerne konsumiert. Dazu gehören auch die arabischen Länder. Dort ist Tee schon seit mehreren Jahrhunderten ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens und verfügt über einen dementsprechend hohen kulturellen Stellenwert. Alles Wissenswerte rund um die faszinierende Teekultur in Arabien erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Wir feiern den Internationalen Tag des Tees – feiern Sie mit!

Seit nunmehr 14 Jahren wird am 15. Dezember der International Tea Day (ITD) zelebriert. Man hätte kein passenderes Datum wählen können, schließlich schießt der Teekonsum in der Winter- beziehungsweise Weihnachtszeit meist jedes Jahr aufs Neue raketenartig in die Höhe. Was genau sich hinter diesem kuriosen Feiertag verbirgt, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen