
Warum darf grüner Tee nicht zu heiß aufgegossen werden?
Wenn Sie sich schon einmal etwas näher mit den verschiedenen Teesorten beschäftigt haben, dann wird Ihnen sicher aufgefallen sein, dass grüner Tee anders zubereitet werden muss als beispielsweise Schwarztee, Früchtetee oder Kräutertee. Hier fällt nicht nur die Ziehzeit kürzer aus, auch die Aufgusstemperatur unterscheidet sich von anderen Sorten und ist deutlich niedriger. Aber warum ist das so? Wir erklären Ihnen, warum grüner Tee nicht zu heiß aufgegossen werden darf?
Was passiert, wenn man Grüntee zu heiß aufgießt?
Viele Teesorten werden mit 100°C heißem Wasser zubereitet und tragen oftmals auch Hinweise wie „Immer mit sprudelnd-kochendem Wasser aufgießen und mindestens 5 Minuten ziehen lassen. Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel.“ auf der Verpackung. Das betrifft in der Regel Früchtetee, Kräutertee und Rooibos Tee. Schwarzer Tee wird zwar ebenfalls mit 100°C heißem Wasser aufgegossen, die Ziehzeit dieser Sorte beträgt allerdings nicht mindestens 5 Minuten, sondern höchstens 5 Minuten. Ansonsten kann der Tee schnell bitter werden.
Auf Grüntee trifft diese Art der Zubereitung jedoch nicht zu. Denn er wird je nach genauer Sorte bei einer Wassertemperatur von 60°C bis 80°C aufgegossen. Das hat einen ganz bestimmten Grund. Wenn das Wasser zu heiß ist, dann lösen sich große Mengen an Bitterstoffen und Gerbstoffen ins Teewasser. Bei niedrigen Aufgusstemperaturen werden diese zwar auch ins Wasser abgegeben, aber in deutlich geringeren Mengen, sodass der Grüntee seine n charakteristischen feinherben Geschmack erhält. Größere Mengen sorgen allerdings dafür, dass der Tee sehr bitter und damit oftmals ungenießbar wird.
Woher kommt der Mythos, dass grüner Tee mit sprudelnd-kochendem Wasser aufgegossen werden muss?
Man stolpert immer wieder über die Empfehlung, dass Teeblätter vor der eigentlichen Zubereitung gewaschen werden sollen. Gemeint ist damit, dass die Teeblätter einmal kurz mit sprudelnd-kochendem Wasser übergossen werden. Dieser Aufguss dauert aber nur wenige Sekunden und wird nicht getrunken, sondern weggeschüttet. Dieser Brauch stammt noch aus früheren Zeiten, in denen die hygienischen Verhältnisse noch deutlich schlechter waren. Bei der Produktion und Lagerung des Tees achtete man viel weniger auf Verunreinigungen durch Schädlinge, Keime oder Pilze, weshalb es damals tatsächlich ratsam war, die Blätter zu reinigen. Da hierzulande heutzutage aber sehr strenge Richtlinien in Bezug auf Lebensmittelhygiene herrschen, muss grüner Tee vor der eigentlichen Zubereitung nicht mehr gewaschen werden.
Auf diese Weise kann schnell das Missverständnis entstehen, dass grüner Tee mit 100°C heißem Wasser zubereitet werden muss. Den hierzulande erhältlichen Grüntee können Sie aber komplett bedenkenlos mit kühlerem Wasser aufgießen.
Warum muss grüner Tee kürzer ziehen als andere Teesorten?
Grüner Tee unterscheidet sich aber nicht nur in seine Aufgusstemperatur von vielen anderen Teesorten, sondern auch in seiner Ziehzeit. Denn hier wird eine Ziehzeit von 2 bis maximal 3 Minuten empfohlen. Der Grund, warum das so ist, ist eigentlich identisch. Denn auch bei einer zu langen Ziehzeit werden mehr Bitter- und Gerbstoffe ins Teewasser abgegeben, was dann für einen unangenehm bitteren Geschmack sorgt.
Eine Ausnahme ist, wenn Sie Ihren Grüntee als Cold Brew Tee zubereiten. Da der Tee hier mit kaltem Wasser aufgegossen wird, dauert es länger, bis die Inhaltsstoffe auf den Teeblättern ins Wasser übergehen. Deshalb beträgt die Ziehzeit hier mehrere Stunden.
So geht die Grüntee Zubereitung richtig
Für eine Tasse Grüntee mit 250 bis 300 Milliliter Inhalt benötigen Sie einen Teelöffel Teeblätter. Geben Sie diese in ein Teesieb oder einen Teefilter und übergießen Sie sie mit 60°C bis 80°C heißem Wasser. Die genaue Aufgusstemperatur hängt von der jeweiligen Sorte ab. Wir empfehlen für die Grüntee Zubereitung entweder gefiltertes Leitungswasser oder stilles Mineralwasser, da ein zu hoher Kalkgehalt den Geschmack des Tees verfälschen kann. Lassen Sie den Tee 2 oder mindestens 3 Minuten ziehen und genießen Sie ihn im Anschluss pur oder mit etwas Zitronensaft verfeinert. Loser Grüntee kann ohne Probleme mehrmals aufgegossen werden. Hier sind oftmals drei bis vier Aufgüsse möglich.