inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
8g Packungsinhalt ergibt ca. 9 Tassen
80g Packungsinhalt ergibt ca. 114 Tassen
500g Packungsinhalt ergibt ca. 714 Tassen
1000g Packungsinhalt ergibt ca. 1429 Tassen
- Artikel-Nr.: 10194-8g
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Tee Zubereitung
Kamillentee
Wer das Wort Kräutertee hört, der denkt meist unweigerlich an Kamillentee. Zu Recht, denn der Aufguss aus den getrockneten Blüten der Kamille gehört nämlich zu den Kräuterteeklassikern schlechthin. Jeder von uns wird schon einmal in den Genuss des Heißgetränks gekommen sein, schließlich ist es ein fester Bestandteil einer jeden Hausapotheke. Gerade deshalb wird Kamillentee von vielen auch direkt mit der nächsten großen Erkältungswelle und allgemeinem Unwohlsein in Verbindung gebracht. Das ist schade, denn Kamillentee kann so viel mehr, als nur Abhilfe bei Übelkeit, Bauschmerzen und Co schaffen.Kamille – eine Pflanze mit Geschichte
Ihren Status als Heilpflanze hatte die Kamille bereits in der Antike. Der Einsatz von Kamille als Heilmittel lässt sich bis in das dritte Jahrhundert vor Christus zurückverfolgen. Zu dieser Zeit kurierte man mit ihr im alten Griechenland Verdauungsbeschwerden, Magenkrämpfe und Erkrankungen der Haut.Die Kamille fand ebenfalls im alten Ägypten Verwendung. Auch hier war man sich bereits ihrer entzündungshemmenden Wirkung bewusst, weshalb man sie gerne bei Verletzungen im Mundraum oder Zahnfleischproblemen einsetzte. Daran hat sich bis heute eigentlich nichts geändert. Die Kamille hatte hier jedoch auch einen religiösen Status. Aufgrund ihrer an die Sonne erinnernden Form wurde sie mit dem Sonnengott Ra assoziiert. Des Weiteren war Extrakt aus Kamillenblüten ein wichtiger Bestandteil bei der Einbalsamierung der Toten.
Da ist es eigentlich kein Wunder, dass sich auch heutzutage noch so mancher Mythos um die Pflanze rankt. So besagt zum Beispiel ein alter Volksglaube, dass der beim Verbrennen von Kamille entstehende Rauch Unglück abwenden könne.
Kamillentee – Ursprung
Die ursprüngliche Heimat der Kamille befindet sich in Süd- und Osteuropa. Mittlerweile ist sie aber auf der ganzen Welt zu Hause. Das liegt daran, dass es sich bei der Kamille um eine äußerst anspruchslose und pflegeleichte Pflanze handelt. Zwar wächst sie am liebsten auf nährstoffreichem Lehmboden, aber auch auf Ackerland oder im heimischen Garten fühlt sie sich Pudelwohl. Für den Anbau von Kamille benötigt man also nicht etwa einen grünen Daumen, sondern lediglich ein Fleckchen Erde und zur Not tut’s in diesem Fall auch ein ausreichend großer Blumentopf auf dem Balkon. Kamille selber züchten, das ist ein Experiment, das sich lohnt! Schließlich ist ein heißer Kamillentee aus frischen Blüten ein ganz besonderer Genuss.Kamillentee – so wird er zubereitet
In seiner Zubereitung unterscheidet sich Kamillentee nicht wirklich von anderen Kräutertees. Ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack können Sie hier ein bis zwei Teelöffel Kamillenblüten in die Tasse geben. Die Blüten werden anschließend mit 100 °C heißem, also noch sprudelnd kochendem Wasser aufgegossen. Die Ziehzeit beträgt fünf Minuten. Wer seinen Kamillentee lieber etwas stärker trinkt, der kann den Tee aber auch gerne ein bis zwei Minuten länger ziehen lassen.Viele Teefreunde lieben und schätzen den Kamillentee aufgrund seines angenehm frisch-würzigen und leicht süßlichen Geschmacks. Kamillentee ist sehr gut pur trinkbar, aber auch gegen das Verfeinern mit einem Löffel Honig ist natürlich nichts einzuwenden. Und besonders bei Erkältungen ist letzteres eine echte Wohltat für Hals und Rachen.
Ein Tee für Groß und Klein
Reiner Kamillentee enthält kein Koffein und kann daher auch problemlos von Kindern, Schwangeren und Stillenden und zu jeder Tages- und Nachtzeit getrunken werden. Kamillentee ist so ziemlich das Gegenteil von einem Muntermacher. Seit Generationen schon schwört man auf die beruhigende Wirkung des Heißgetränks und tatsächlich kann der Tee Stress und Unruhezuständen entgegenwirken und die Entspannung fördern. Wer sich eine Tasse Auszeit gönnen möchte, der liegt mit Kamillentee also goldrichtig.
BIO Zertifizierung
Einmal im Jahr werden wir und die Plantagen von welchen wir unsere Bio Tees beziehen, auf die Einhaltung der Richtlinien der EG-Ökoverordnung überprüft. So müssen die Zutaten zu 95% aus ökologischer Erzeugung stammen und es dürfen keine Kunstdünger oder aggressive Pflanzenschutzmittel verwendet werden.

Höchste Qualität
Der Name AURESA ist eine Ableitung des lateinischen Wortes „aurum“, das übersetzt „Gold“ bedeutet. Denn genauso edel und exklusiv wie das schön anzusehende Metall sind auch unsere Tees. Wir bieten Ihnen ausgezeichneten Service, mit exzellenten Fachwissen und eine qualifizierte Beratung.

Fairness im Handel
Bei uns steht der Mensch im Vordergrund. Es ist uns wichtig, dass alle am Produktionsprozess Beteiligten fair behandelt werden. Deshalb pflegen wir einen sehr engen Kontakt zu unseren Herstellern und Lieferanten und nehmen nur Tees in unser Sortiment auf die uns von A wie Anbau bis Z wie Zulieferer überzeugen konnten.












