• Sicheres Einkaufen durch SSL
  • Große Auswahl an Tee
  • Kostenloser Versand ab 50€

Unterschied grüner und schwarzer Tee

Der Unterschied grüner und schwarzer Tees liegt in der Herstellung und der Verarbeitung der beiden Teesorten. Der Anbau und die Ernte der Teeblätter erfolgt von und mit derselben Pflanze. Das Aroma und der typische Geschmack, sowie die Farbe der Blätter bilden sich erst durch die Fermentierung. Einfluss darauf haben jedoch auch die klimatischen Bedingungen oder die Lage des Anbaugebietes.

Wir erklären Ihnen den Unterschied grüner und schwarzer Tee Sorten.

Der Unterschied grüner und schwarzer Tees liegt in der Herstellung und der Verarbeitung der beiden Teesorten. Der Anbau und die Ernte der Teeblätter erfolgt von und mit derselben... mehr erfahren »
Fenster schließen
Unterschied grüner und schwarzer Tee

Der Unterschied grüner und schwarzer Tees liegt in der Herstellung und der Verarbeitung der beiden Teesorten. Der Anbau und die Ernte der Teeblätter erfolgt von und mit derselben Pflanze. Das Aroma und der typische Geschmack, sowie die Farbe der Blätter bilden sich erst durch die Fermentierung. Einfluss darauf haben jedoch auch die klimatischen Bedingungen oder die Lage des Anbaugebietes.

Wir erklären Ihnen den Unterschied grüner und schwarzer Tee Sorten.

Topseller
Tinderet Tinderet

Kenia FOP

Inhalt 10 Gramm (179,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,79 € *
Vegan Koffeinhaltig Afrika
BIO Siegel EU Label DE-ÖKO-006
Darjeeling Bio Singell Darjeeling Bio Singell

FTGFOP 1 first flush

Inhalt 10 Gramm (249,00 € * / 1000 Gramm)
ab 2,49 € *
Vegan Bio Koffeinhaltig Indien
Acht Goldene Sonnenaufgänge Acht Goldene Sonnenaufgänge

Erdbeer-Ananas-Geschmack

Inhalt 8 Gramm (223,75 € * / 1000 Gramm)
ab 1,79 € *
Vegan Koffeinhaltig
Gielle Gielle

Darjeeling FTGFOP 1 first flush

Inhalt 10 Gramm (175,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,75 € * 2,19 € *
Vegan Koffeinhaltig Indien
Darjeeling Margaret's Hope Darjeeling Margaret's Hope

FTGFOP 1 second flush

Inhalt 10 Gramm (191,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,91 € * 2,39 € *
Vegan Koffeinhaltig Indien
Koomsong Koomsong

Assam TGFOP 1

Inhalt 10 Gramm (179,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,79 € *
Vegan Koffeinhaltig Indien
Hatimara Hatimara

Assam CTC BOP

Inhalt 10 Gramm (169,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,69 € *
Vegan Koffeinhaltig Indien
Assam Doomur Dullung Assam Doomur Dullung

TGFOP 1

Inhalt 10 Gramm (159,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,59 € * 1,99 € *
Vegan Koffeinhaltig Indien
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
4 von 5
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Königlicher Cassis
Königlicher Cassis

Schwarze-Johannisbeere-Geschmack

Vollmundig und spritzig-frisch. Eine äußerst belebende und erfrischende Schwarzteemischung.
Inhalt 10 Gramm (179,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,79 € *
Vegan Koffeinhaltig
Azteken-Feuer
Azteken-Feuer

Schoko-Chili-Geschmack

Kräftig-würzig und scharf mit einer zarten Süße. Mit herben Kakaostücken und echter weißer Schokolade.
Inhalt 10 Gramm (189,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,89 € *
Koffeinhaltig
Sonnentango
Sonnentango

Erdbeer-Mango-Geschmack

Vollmundig mit einer fruchtigen-süße. Kräftiger Schwarztee und fein-herber Grüntee mit vielen Fruchtstücken.
Inhalt 10 Gramm (179,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,79 € *
Vegan Koffeinhaltig
Sencha
Sencha

rückstandskontrolliert

Milder Geschmack mit leicht bitterer Note. Hochwertiger japanischer Grüntee der ersten Ernte. Mit typisch hellgelber Tassenfarbe.
Inhalt 10 Gramm (219,00 € * / 1000 Gramm)
ab 2,19 € *
Vegan Koffeinhaltig Japan
Schätze des Südens
Schätze des Südens

Lychee-Pfirsich-Geschmack

Zart-süß und fein-herb mit einer blumigen Note. Hochwertiger weißer Tee Pai Mu Tan und vier edle grüne Tees.
Inhalt 10 Gramm (219,00 € * / 1000 Gramm)
ab 2,19 € *
Vegan Koffeinhaltig
Beerengruß
Beerengruß

Johannisbeer-Erdbeer-Geschmack

Zart-süß und erfrischend-säuerlich. Weißer Tee mit fruchtigen und spritzigen Beeren.
Inhalt 10 Gramm (199,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,99 € *
Vegan Koffeinhaltig China
BIO Siegel EU Label DE-ÖKO-006
Bio Pu Erh
Bio Pu Erh

Gereifter schwarzer Tee

Erdiger Geschmack mit einer süßlichen Note. Charakteristisch rotbrauner Aufguss. Besonderer Tee mit vielfältiger Wirkung.
Inhalt 10 Gramm (219,00 € * / 1000 Gramm)
ab 2,19 € *
Vegan Bio Koffeinhaltig China
BIO Siegel EU Label DE-ÖKO-006
Darjeeling Bio Makaibari
Darjeeling Bio Makaibari

FTGFOP 1 second flush

Vollmundiger Geschmack. Bernsteinfarbener Aufguss mit rotem Schimmer. Hochwertiger Tee aus der zweiten Ernte.
Inhalt 10 Gramm (229,00 € * / 1000 Gramm)
ab 2,29 € *
Vegan Bio Koffeinhaltig Indien
BIO Siegel EU Label DE-ÖKO-006
Assam Bio Kondoli
Assam Bio Kondoli

GFBOP

Ein Broken Tee mit einem vollmundigen und leicht malzigen Geschmack.
Inhalt 10 Gramm (175,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,75 € * 2,19 € *
Vegan Bio Koffeinhaltig Indien
BIO Siegel EU Label DE-ÖKO-006
Bio Tassenfeuer
Bio Tassenfeuer

Maracuja-Ingwer-Geschmack

Exotischer Geschmack mit einer scharfen Note. Aufregende Zutaten spenden Wärme von innen.
Inhalt 10 Gramm (189,00 € * / 1000 Gramm)
ab 1,89 € *
Vegan Bio Ayurveda Koffeinhaltig China
BIO Siegel EU Label DE-ÖKO-006
Bio Nebeltee
Bio Nebeltee

Vollmundig und mild süß

Das Anbaugebiet ist beinahe das ganze Jahr in einen dichten Nebel gehüllt.
Inhalt 10 Gramm (219,00 € * / 1000 Gramm)
ab 2,19 € *
Vegan Bio Koffeinhaltig China
BIO Siegel EU Label DE-ÖKO-006
Bio Earl Grey
Bio Earl Grey

Schwarzteemischung

Typischer Bergamottegeschmack. Aromatisch-würzig und erfrischend. Der Klassiker unter den Schwarztees.
Inhalt 10 Gramm (219,00 € * / 1000 Gramm)
ab 2,19 € *
Vegan Bio Koffeinhaltig

Unterschied grüner und schwarzer Tee – die Verarbeitung

Sowohl beim grünen, als auch beim schwarzen Tee existieren verschiedene Herstellungsverfahren. Von der Ernte bis zum fertigen Produkt durchlaufen die Teeblätter folgende Verarbeitungsschritte:

  1. Welken
  2. Rollen
  3. Oxidieren/Fermentieren
  4. Trocknen
  5. Sieben und Sortieren

Schwarzer Tee

Schwarztee wird in der Regel nach dem Prinzip „two leaves and a bud“ gepflückt. Das bedeutet, dass nur die jungen Knospen und die ersten beiden Blätter gepflückt werden. Bei besonders hochwertigen Teesorten und kleinen Teegärten wird die Ernte per Hand durchgeführt. Nach der Ernte werden die Blätter direkt in einer nahegelegenen Teemanufaktur weiterverarbeitet.

Das Welken
Im ersten Schritt werden die frischen Blätter auf Gestellen aus Draht, Jute oder mit Netzen bespanntem Kunststoff ausgebreitet. In der Sonne beginnen die Teeblätter langsam zu welken. Dieser natürliche Welk Vorgang dauert in der Regel zwischen vierzehn und achtzehn Stunden. Eine schnellere Methode ist das Belüften mittels Ventilatoren. Bei diesem beschleunigten Welk Vorgang werden die Teeblätter in geschlossenen Räumen, gegebenenfalls mit warmer Luft, über acht bis zwölf Stunden lang belüftet.

Das Rollen
Beim zweiten Verarbeitungsschritt werden die Teeblätter gerollt, wodurch die Zellstruktur aufgebrochen wird und der Pflanzensaft austritt. Dieser reagiert mit dem Sauerstoff, sodass der Oxidationsprozess beginnt und sich zeitgleich auch die ätherischen Öle lösen. Bei der traditionellen Methode werden die Blätter für ca. 30 Minuten zwischen zwei Walzen gerollt. Der Vorgang wird bis zu dreimal wiederholt und dabei beginnen sich die Blätter zu verfärben und eine feuchte, leicht klumpige Masse zu bilden. Durch eine Sieb- beziehungsweise Rüttelmaschine werden die Blätter wieder aufgelockert.

Bei der CTC-Methode, die für „crushing, tearing, curling“ also „zerbrechen, zerreißen, rollen“ steht, wird die Blattstruktur nach dem Rollen mithilfe spezieller Dornwalzen aufgebrochen. Übrig bleiben dabei lediglich die kleinen Blätter, da Stängel und Blattrippen aussortiert werden. Dadurch wird auch klar, dass durch das traditionelle Rollen wesentlich höhere Erträge erzielt werden können.

Das Fermentieren
Die Oxidation beginnt bereits beim Rollen der Teeblätter und dem Austreten des Zellsaftes. Unterstützt wird der Vorgang schließlich durch hohe Temperaturen um die 40 °C und einem Befeuchten der Teeblätter, wodurch ebenfalls eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht. Die Blätter verfärben sich schließlich von anfangs grün, über rot, bis hin zu dunkelbraun. Die endgültige Färbung ist abhängig von der jeweiligen Teesorte und dem Fermentierungsgrad. Dieser sorgt schlussendlich auch für das ganz eigene Aroma des Tees.

Das Trocknen
Durch Hitze wird die Oxidation gestoppt und die Blätter gleichzeitig getrocknet. Über Laufbänder und verschiedene Etagen werden die Blätter bei Temperaturen zwischen 80 und 90 °C für etwa 20 Minuten getrocknet. Der zuvor noch feuchte Zellsaft trocknet bei diesem Vorgang ebenfalls und verfärbt sich wie der Rest der Blätter. Die Restfeuchtigkeit in den Teeblättern beträgt zum Schluss lediglich noch etwa fünf bis sechs Prozent.

Das Sieben und Sortieren
Über Rüttelmaschinen und Siebe werden die Blätter gesiebt und in die verschiedenen Blattgrade sortiert. Die beste und höchste Qualität ist dabei der Blatt-Tee, wohingegen die geringste Stufe als Dust also „Staub“ bezeichnet wird und hauptsächlich für Teebeutel verwendet wird.

Grüner Tee

Die Verarbeitung von grünem Tee ähnelt der des schwarzen Tees zum Großteil. Der Unterschied grüner und schwarzer Tees ist, dass der Fermentierungsprozess beim grünen Tee nicht gewünscht ist. Nach dem Welken werden die Blätter deshalb erhitzt, um die Oxidation zu stoppen. Die Methode ist dabei von Land zu Land verschiedenen.

In China wird der grüne Tee beispielsweise in großen Woks oder gusseisernen Pfannen auf den Boden gepresst, auf rund 280 °C erhitzt und für etwa 10 Minuten geröstet. Die mit Holz befeuerten Pfannen werden in der Regel per Hand bedient. Die bei dieser Methode entstandenen Tees nennt man auch „panfired Teas“

Beim japanischen Herstellungsverfahren werden die Blätter hingegen gedämpft. Dafür befinden sich die Blätter in einer Drehtrommel und werden darin für etwa zwei Minuten mit Wasserdampf bedampft. Der berühmte und beliebte japanische Sencha wird beispielsweise mit dieser Methode hergestellt.

Durch die hohen Temperaturen wird das Oxidieren der Teeblätter unterbrochen, sodass sie sich nicht verfärben und ihr sattes Grün, sowie ihren frischen und meist etwas grasigen Geschmack behalten.

Fazit zum Unterschied grüner und schwarzer Tees

Der Unterschied grüner und schwarzer Tees zeigt sich in der Herstellung lediglich im Oxidationsprozess. Wohingegen der grüne Tee ein wenig bis gar nicht fermentierter Tee ist, handelt es sich beim schwarzen Tee um eine voll oxidierte Teesorte.

4 von 5
Zuletzt angesehen
  • Sicheres Einkaufen durch SSL
  • Große Auswahl an Tee
  • Kostenloser Versand ab 50€