Schokogeschmack
Mit Rooibos
Kräutertee mit Rooibos
Johannisbeer-Himbeer-Geschmack
Ingwer-Kokos-Geschmack
Rooibos Tea – das milde Getränk aus Südafrika
Rooibos Tea ist hierzulande unter vielen verschiedenen Namen bekannt. Weitere geläufige Schreibweisen sind beispielsweise Roibusch oder Rotbusch. Was die korrekte Namensgebung des südafrikanischen Nationalgetränks betrifft, so werden dessen Fans wahrscheinlich nie zu einer Einigung kommen. Dass Rooibos Tea zu den beliebtesten Teesorten in Europa gehört – in diesem Punkt sind sich aber alle einig.
Bei Rooibos Tea handelt es sich um eine noch verhältnismäßig junge Teesorte. Den Europäern wurde die Rooibos Pflanze erst 1772 bekannt, nachdem sie von einem Botaniker in Südafrika beschrieben wurde. Die Zubereitung von Getränken aus dem Blättern der Rooibos Pflanze war der afrikanischen Bevölkerung jedoch wahrscheinlich seit mehreren tausend Jahren bekannt. Es sollte noch einmal etwas mehr als 200 Jahre dauern, bevor Rooibos Tea wirklich in Europa Einzug hielt. 1904 wurde das Heißgetränk zum ersten Mal von einem russischen Teehändler nach Europa importiert. Bald schon war der Tee bei der europäischen Bevölkerung äußerst beliebt. 1930 begann man deshalb mit der kommerziellen Herstellung von Rooibos Tea und kultivierte die Pflanzen von nun an auf Plantagen.
So wird Rooibos Tea hergestellt
Bei Rooibos Tea handelt es sich um die geschnittenen, fermentierten und getrockneten Blätter der Rooibos Pflanze. Das lässt sich bereits aus dem Namen des Tees schließen. Die Herstellung von Rooibos Tea erfolgt in mehreren Schritten.
Zuerst erntet man die Blätter inklusive der Zweige. Die Zweige werden anschließend getrocknet, wonach Blätter und Zweige getrennt werden. Die Blätter werden jetzt in nur wenige Millimeter große Stücke geschnitten. Dabei tritt der in den Blättern enthaltene Pflanzensaft aus.
Dieser kommt nun mit dem Sauerstoff in der Umgebung in Kontakt. Die im Pflanzensaft enthaltenen Stoffe reagieren mit dem Sauerstoff, weshalb die Fermentation beginnt. Jetzt bildet der Rooibos Tea seine typische rotbraune Farbe aus. Dieser Fermentierungsprozess findet in den sogenannten „Drying Lanes“ statt. Hier wird der Rooibos Tea aufgeschichtet und verweilt dort für acht bis zwanzig Stunden unter ständiger Zufuhr von Feuchtigkeit. Der Fermentierungsprozess muss dabei streng überwacht werden, da der Rooibos Tea nur dann seinen mild-süßen Geschmack ausbildet, wenn die Fermentation rechtzeitig gestoppt wird. Um die Fermentation zu stoppen, wird der Rooibos Tea dünn auf dem Boden ausgebreitet und in der Sonne getrocknet. Dabei müssen die Teeblätter regelmäßig gewendet werden. Am Ende dieses Prozesses enthält der Rooibos Tea meist nur noch etwa zehn Prozent Restfeuchtigkeit.
Rooibos Tea gibt es ebenfalls als unfermentierte Variante, die unter den Namen grüner Rooibos bekannt ist. Hier werden die Blätter geschnitten und anschließend direkt in einer Heißluftmaschine getrocknet. Der Fermentierungsprozess bleibt au, weshalb der Tee seine ursprüngliche grüne Farbe beibehält. Grüner Rooibos Tea hat einen eher grasigen und frischen Geschmack.
So gel8ingt der Rooibos Tea
Bei Rooibos Tea handelt es sich um eine äußerst sanftmütige Teesorte, die selbst die gröbsten Zubereitungsfehler verzeiht und nicht bitter wird.
Für eine Tasse Rooibos Tea benötigen Sie einen Teelöffel Teeblätter. Diese werden anschließend mit noch sprudelnd kochendem Wasser aufgegossen. Zwar empfiehlt sich auch bei Rooibos Tea die Zubereitung mit kalkarmem Wasser, aber auch Wasser mit einem etwas höheren Kalkgehalt kann dem Tee nur wenig anhaben. Die Ziehzeit beträgt bei Rooibos Tee fünf Minuten. Jedoch müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass der Tee bitter wird, wenn Sie ihn aus Versehen zu lange ziehen lassen. Auch bei einer überzogenen Ziehzeit bleibt der Rooibos Tea noch mild.
Aufgrund seines sanften Charakters kann Rooibos Tea ohne Probleme pur getrunken werden. Aber auch mit Milch und Honig oder etwas Zitronensaft lässt sich der Tee wunderbar verfeinern. Rooibos Tea ist auch kalt noch sehr lecker, weshalb er sich auch gut als Erfrischung im Sommer eignet.
Rooibos Tea ist vielseitig
Aufgrund seines milden Geschmacks eignet sich Rooibos Tea auch sehr gut als Basis für die verschiedensten Teemischungen. So harmonieren exotische Tropenfrüchte oder süße Beeren ebenso gut mit Rooibos Tea, wie die wärmenden Gewürze Zimt, Pfeffer oder Ingwer. Und auch Kräuter wie Fenchel, Kamille und Lavendel lassen sich wunderbar mit Rooibos Tea kombinieren. So gibt es für jeden Geschmack den passenden Tee.
Da es sich bei Rooibos Tea um einen koffeinfreien Tee handelt, können hier auch schon Kinder problemlos zur Teetasse greifen.