Schwarzteemischungen mit Bergamotte
Drei Schwarzteemischungen mit Bergamotte
Teemischung mit Bergamotte
Teemischung mit Bergamotte
Teemischung mit Bergamotte

Schwarzteemischung
Earl Grey Schwarztee ist ein erfrischender Muntermacher
Der Earl Grey Schwarztee zählt wohl zu den berühmtesten Teesorten überhaupt. Bei diesem Tee vereint sich die kräftige Würze von schwarzem Tee mit dem frischen Geschmack von Zitrusfrüchten zu einer Kombination, die die Herzen von Teefreunden auf der ganzen Welt höher schlagen lässt. Das Geheimnis hinter diesem vornehmen Tee trägt den Namen Bergamottöl. Das Öl wird aus der gleichnamigen Zitrusfrucht hergestellt und zeichnet sich durch einen herb-fruchtigen Geschmack aus. Dieser harmoniert perfekt mit den vollmundigen Aromen des Schwarztees.
Earl Grey Schwarztee basiert meist auf Tees aus Ceylon und China, in manchen Fällen aber auch Darjeeling. Neben Earl Grey Schwarztee gibt es inzwischen aber auch grünen und weißen Tee mit Bergamotte Geschmack. Und auch koffeinfreie Varianten mit Rooibos Tee sind mittlerweile erhältlich.
Earl Grey Schwarztee – die Legenden
Der Earl Grey Schwarztee hat heutzutage seinen festen Platz in der britischen Kultur. Doch die genaue Entstehungsgeschichte des Kultgetränks ist noch immer unbekannt. Dementsprechend viele verschiedene Legenden erzählt man sich über diesen adeligen Tee.
Der Name dieser Teesorte ist eine Anspielung auf den englischen Grafen Earl Charles Grey II, der eine nicht unwichtige Rolle bei der Erfindung des Tees gespielt haben soll. So soll der Gute Graf laut einer eher weniger ruhmreichen Legende auf einen Betrugsversuch hereingefallen sein. Earl Charles Grey II war ein großer Liebhaber von Tee und ein paar Betrüger versuchten, ihm gepantschten Tee teuer als hochwertige Ware zu verkaufen. Um den minderwertigen Geschmack zu überdecken, hatten die Betrüger den Tee mit Bergamottöl versetzt. Der Graf fiel nicht nur auf diesen Trick herein, sondern war so sehr vom Geschmack dieses Tees begeistert, dass er nur noch diesen Tee trinken wollte.
Eine bekanntere und deutlich spannendere Legende erzählt von einem Handelsschiff, das auf seiner Rückreise aus China in Seenot geriet. An Bord des Schiffes befanden sich mehrere Kisten mit Schwarztee, die Earl Charles Grey II persönlich bestellt hatte. Neben diesem Tee transportiere das Schiff auch einige Fässer mit Bergamottöl. Als das Handelsschiff in einen starken Sturm geriet, wurden die Ölfässer zerstört. Der Inhalt der Fässer ergoss sich über die Teekisten und verdarb, zumindest vermeintlich, den Tee. Schließlich gelang es dem Schiff doch noch, den rettenden Heimathafen zu erreichen. Sofort rief man nach dem Grafen, schließlich glaubte man ja, dass der kostbare Tee verdorben sei. Anstatt den Tee sofort über Bord werfen zu lassen, kostete der Graf zuerst den mit Bergamottöl versetzten Tee. Er war von dem fruchtig-herben Geschmack, den der Tee durch das Öl erhalten hatte, hin und weg. Kurze Zeit später beschloss Charles Grey II, den mit Bergamottöl aromatisierten Schwarztee kommerziell zu produzieren. Die britische Bevölkerung war ebenfalls begeistert von dem neuen Getränk und nannte den Tee zu Ehren des Grafen Earl Grey Schwarztee.
Bei dem dritten Ansatz handelt es sich eher um eine Theorie und weniger um eine Legende. Man geht heutzutage davon aus, dass die Briten das Bergamottöl als eine Art Konservierungsmittel nutzen. Die Handelsschiffe waren oft viele Wochen oder sogar Monate unterwegs und in dieser Zeit konnte der empfindliche Tee schnell verderben. Schließlich waren die Schiffsbäuche, in denen der Tee während der Überfahrt gelagert wurde, feucht und zudem konnten die Aromen der anderen Fracht auf den Tee übergehen. Das Bergamottöl sollte die Haltbarkeit des Tees erhöhen und zudem Schädlinge fernhalten. Dass der Tee dabei den Geschmack des Öls annahm, war unbeabsichtigt und einfach nur ein angenehmer Nebeneffekt.
Die Bergamotte Frucht
Die Bergamotte gehört zur Familie der Zitrusfrüchte und kommt nicht in freier Wildbahn vor. Stattdessen handelt es sich um eine sogenannte Hybridpflanze, also eine künstliche Kreuzung aus zwei Pflanzenarten. Bei der für Earl Grey Schwarztee verwendeten Bergamotte handelt es sich in diesem Fall um eine Hybride aus Zitronat-Zitrone und Bitterorange.
Die Bergamotte wächst fast ausschließlich in der italienischen Region Kalabrien, wo sind an der Küste angebaut wird. Italien gilt zwar heutzutage als die Heimat der Bergamotte, jedoch handelt es sich dabei nicht um ihr Ursprungsland. Wo die eigentliche Heimat der Frucht liegt, ist aber nicht bekannt. Stattdessen gibt es auch hier verschiedenen Theorien. So soll sie durch Kreuzfahrer, die aus dem Orient zurückkehrten, ins Land gekommen sein. Andere wiederum sind sich sicher, dass die Bergamotte ursprünglich von den kanarischen Inseln stammt. Christoph Kolumbus soll sie von dort als Souvenir mitgebracht und in Italien eingeführt haben. Welche Theorie nun stimmt, darüber sind sich Botaniker bis heute uneinig. Aber eines ist klar – ohne die Bergamotte hätten wir ganz bestimmt keinen Earl Grey Schwarztee.
So bereiten Sie Earl Grey Schwarztee richtig zu
Earl Grey Schwarztee unterscheidet sich in seiner Zubereitung nicht wirklich von den anderen Schwarztee Sorten. Für eine Tasse Earl Grey Schwarztee benötigt man hier ebenfalls einen Teelöffel Teeblätter. Damit der Tee seinen Bergamotte Geschmack optimal entfalten kann, empfiehlt es sich, den Tee mit nicht mehr ganz sprudelnd kochendem Wasser aufzugießen. Stattdessen sollte man das Wasser nach dem Abkochen etwa 30 Sekunden lang abkühlen lassen. Verwenden Sie für die Zubereitung von Earl Grey Tee am besten kalkarmes Wasser. Hier eignet sich entweder gefiltertes Leitungswasser oder stilles Mineralwasser. Wird der Tee mit zu kalkhaltigem Wasser zubereitet, so kann dies den Geschmack des Tees verfälschen und außerdem für die Bildung eines unschönen Kalkfilms in der Tasse sorgen.
Wer den Earl Grey Schwarztee gerne etwas sanfter mag, der lässt den Tee drei Minuten ziehen. Für einen gehaltvolleren Teegenuss darf di e Ziehzeit auf fünf Minuten verlängert werden. Earl Grey Schwarztee wird meistens pur getrunken. Allerdings lässt er sich auch gut mit Milch und Zucker verfeinern. Ein Spritzer Zitronensaft sorgt für zusätzliche Frische im Tee.
Der edle Wachmacher
Earl Grey Schwarztee ist koffeinhaltig und verfügt damit über eine wachmachende Wirkung. Eine Tasse Earl Grey Schwarztee enthält im Schnitt 60 Milligramm Koffein. Deshalb eignet er sich perfekt als Frühstückstee und bietet eine erfrischende Alternative zu Kaffee. Mit seiner fruchtigen Zitrusnote ist Earl Grey Schwarztee ein toller Muntermacher für alle, denen der kräftige Geschmack von Kaffee eher weniger zusagt.
Und auch als Nachmittagstee eignet sich Earl Grey Schwarztee sehr gut – vor allem dann, wenn es das berühmt berüchtigte Nachmittagstief zu überwinden gilt. In seiner Heimat England wird der Tee gerne zur Tea Time getrunken. Dazu werden kleine Sandwiches und jede Menge leckeres Süßgebäck gereicht und nur das allerfeinste Teegeschirr kommt auf den Tisch.
Probieren Sie doch auch einmal Earl Grey Genuss auf die feine englische Art – natürlich mit einem erlesenen Earl Grey Schwarztee von AURESA!